Zum Inhalt springen

A

Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes
In unserer Verfassung, dem Grundgesetz, ist die Gleichstellung von Frauen und Männern festgeschrieben. In Artikel 3, Absatz 2 heißt es: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin."

B

Berlin
Der Stadtstaat beschloss im Abgeordnetenhaus am 24. Januar 2019, dass der Frauentag am 8.März zum gesetzlichen Feiertag erklärt wird. Damit ist Berlin das erste Bundesland, dass eine entsprechende Gesetzesnovelle beschlossen hat.

C

Catcalling bezeichnet eine Form der Belästigung unter anderem gegenüber Frauen insbesondere im öffentlichen Raum durch Fremde, die sie als "Objekt der Begierde" wahrnehmen. Das Verhalten reicht von "Hinterherpfeifen" über Äußerungen bis hin zu unangebrachten körperlichen Annäherungsversuchen. Dies empfinden Frauen nicht nur als belästigend, sondern auch als körperlich und seelisch belastend.

D

Dittmar, Louise (* 7. September 1807 in Darmstadt; † 11. Juli 1884 in Bessungen)
Louise Dittmar war eine deutsche Autorin, Publizistin, Philosphin, Frühsozialistin und nicht zuletzt frühe Frauenrechtlerin, die sich in ihren Schriften und Veröffentlichungen schon früh und zeitlebens für die Gleichberechtigung der Geschlechter und der Anerkennung von Rechten für Frauen einsetzte.

E

Equal Pay Day
Frauen verdienen 21% weniger Lohn als Männer. Um auf die Lohnlücke aufmerksam zu machen, wurde der Equal Pay Day eingeführt. Er findet immer an dem Tag im Jahr statt, bis zu dem Frauen im Vergleich zu Männern quasi umsonst arbeiten. Hierfür werden die 21% Lohnunterschied umgerechnet, was 77 Tagen Umsonst-Arbeit für Frauen entspricht. Der Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Bruttostundenlohn von Frauen und Männern wird als Gender Pay Gap bezeichnet.

F

Feminismus
Unter Feminismus versteht man den Oberbegriff für gesellschaftliche und politische Strömungen und Bewegungen, die das Ziel von Gleichberechtigung und Selbstbestimmung allen Geschlechtern verfolgen und sich gegen Sexismus engagieren. Das Wort leitet sich vom französischen féminisme (Der Feminismus) sowie dem lateinischen femina (Frau) und dem Suffix -ismus ab.

G

Grunthal, Marianne (* 31. Januar 1896 in Zehdenick; † 2. Mai 1945 in Schwerin)
Das traurige Schicksal der Lehrerin Marianne Grunthal ist leider untrennbar mit Schwerin verbunden. Als sie am 2. Mai 1945 vom Tode von Adolf Hitler erfuhr, rief sie erleichtert: "Gott sei Dank, dann gibt es Frieden!". Dieser Ausspruch wurde von Nazis gehört, die Grunthal daraufhin auf dem Bahnhofsvorplatz erhängten. Eine Gedenktafel und der Bahnhofsvorplatz, der ihren Namen trägt, erinnern an ihr Schicksal. Ihr Mut, das auszusprechen, was damals Millionen Menschen dachten und hofften, ist und bleibt beispiel- und vorbildhaft.

H

Hepeating
Der Begriff setzt sich aus den englischen Vokabel he (er) und repeating (wiederholen) zusammen und beschreibt den Sachverhalt, dass die Aussage einer Frau zunächst ignoriert wird. Erst wenn ein Mann eine solche Aussage wiederholt, findet sie Gehör. Nicht zu verwechseln mit dem Begriff Mansplaining: Die Frau kann über das vom Mann erklärte Thema mehr wissen, allerdings wird ihr die inhaltliche Autorität zu dem Thema von Männern nicht zugestanden. Oftmals ignorieren Männer innerhalb des “Erklärvorgangs” die Argumente von Frauen und unterbrechen sie.

I

Internationaler Frauentag
Der Internationale Frauentag, Weltfrauentag, Frauenkampftag oder kurz Frauentag ist ein Tag, der weltweit auf den Kampf um Gleichberechtigung aufmerksam macht. Der erste internationale Frauentag fand im Jahr 1911 (damals noch am 19. März) statt. Seit dem Jahr 1921 wird der Frauentag weltweit am 8. März gefeiert.

J

Jobs
In der Arbeitswelt haben Frauen aus den unterschiedlichsten Gründen das Nachsehen – unter anderem liegt ihr Lohn in vielen Berufen weiterhin deutlich unter dem der Männer. Das liegt auch daran, dass es "typische Frauenberufe" und "typische Männerberufe" gibt. In den typischen Frauenberufen gibt es für Frauen oft nicht nur weniger zu entscheiden und mehr zu tun, sondern eben auch weniger Lohn. Ein weiterer Aspekt der Arbeitswelt von Frauen ist die Care-Arbeit, die gering entlohnt oder gar nicht bezahlt wird (zum Beispiel putzen, kochen, organisieren, pflegen etc.). Vorne liegen Frauen auch hier nur bei der Aufteilung: die meiste Care-Arbeit wird von ihnen verrichtet.

K

Klingberg, Bertha (* 21. Oktober 1898 in Hamburg; † 7. November 2005 in Schwerin)
Die Schweriner Blumenfrau und Ehrenbürgerin sammelte 1990, bereits im Alter von 91 Jahren, 17.000 Unterschriften für die Ernennung Schwerins zur Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern und hat damit die Wahl von Schwerin zur Hauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern stark beeinflusst.

L

Landesfrauenarchiv
Erst seit 2020 existiert in Schwerin das Landesfrauenarchiv Mecklenburg-Vorpommern. Hier werden Dokumente unterschiedlichster Art archiviert und ausgewertet, um die Entwicklung des Lebens von Frauen in Mecklenburg-Vorpommern besser zu dokumentieren und unterschiedlichste Belege zu erhalten und der Allgemeinheit zugänglich zu machen.

M

Menschenrecht
Frauenrechte sind Menschenrechte! 1979 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN), dass “Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau", d. h. die Diskriminierung von Frauen in allen Lebensbereichen ist verboten.

N

Nahles, Andrea (* 20. Juni 1970 in Mendig)
Andrea Nahles ist eine ehemalige deutsche Politikerin, die in der SPD verschiedene Ämter innehatte. Sowohl in ihrer Zeit als Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion (2017 bis 2019) als auch als SPD-Parteivorsitzende (2018 bis 2019) war sie die jeweils erste Frau im Amt.

O

Oberbürgermeisterin
In Schwerin amtierten schon viele Oberbürgermeister. Bisher wurde jedoch erst eine Frau gewählt: von 2008 bis 2016 war Angelika Gramkow von der Partei Die Linke als erste und bisher einzige Frau im Amt.

P

Paragraph 218 und 219a
Der Paragraph 218 bezieht sich auf den Abbruch einer Schwangerschaft. Demnach handeln Frauen gegen das Gesetz, wenn sie einen Schwangerschaftsabbruch durchführen lassen. Nach Paragraph 218a wird der Abbruch der Schwangerschaft straffrei, wenn sich eine Frau zuvor in einer dafür anerkannten Beratungsstelle beraten lassen hat und einen Beratungsschein vorweisen kann. Ärtz*innen wurde laut Paragraph 219a bisher verboten, auf ihren Webseiten Werbung zum Schwangerschaftsabbruch anzubieten.

Q

Quote
Die SPD beschloss 1988 die Einführung einer Geschlechterquote für Ämter und Mandate. Andere Parteien zogen später nach. Dies beeinflusste auch gesellschaftliche Entwicklungen, so stiegt etwa dadurch der Frauenanteil auch im Bundestag an. Momentan liegt dieser bei 31,4% (Quelle: Kürschner Volkshandbuch, Stand Januar 2021). 2015 wurde per Gesetz eine verbindliche Frauenquote von 30% von börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen eingeführt.

R

Rape Culture
Der Begriff setzt sich aus den englischen Worten rape (Vergewaltigung) und culture (Kultur) zusammen. Dieser bezeichnet eine Gesellschaft, in der sexualisierte Gewalt zwar verbreitet, aber von vielen Menschen nicht als solche wahrgenommen und toleriert bzw. geduldet wird. Durch #MeToo wurde auch in Deutschland ein Fokus auf das Ausmaß sexueller Belästigung und sexueller Übergriffe innerhalb unserer Gesellschaft gelegt.

S

sexuelle Selbstbestimmung / Selbstbestimmung von Frauen
Frauen werden auch heute noch für ihre ausgelebte Sexualität, ihr Auftreten oder ihren Kleidungsstil angegriffen oder diskriminiert. Begriffe wie Slut Shaming oder Victim Blaming beschreiben diese Phänomene. Erst im Jahr 1997 wurde vom Staat festgelegt, dass Vergewaltigung in der Ehe eine Straftat ist. Im Jahr 2016 trat das Gesetz zur Verbesserung der sexuellen Selbstbestimmung in Kraft. Dem Gesetz nach sind Handlungen, die "gegen den erkennbaren Willen einer anderen Person sind", strafbar.

T

Transgender
Wenn wir über die Rollen von Frauen und Männern sprechen, darf nicht unerwähnt bleiben, das diese nicht die beiden einzigen Geschlechter sind. Unter Transgender versteht man Menschen, deren Identität nicht vollständig oder gar nicht mit dem nach der Geburt anhand äußerer Merkmale eingetragenem Geschlecht übereinstimmt oder die sich nicht einem binären Geschlecht (nämlich Frau oder Mann) zuordnen. Damit ist noch nichts zur sexuellen Orientierung gesagt: Menschen können zum Beispiel heterosexuell, homosexuell, bisexuell oder asexuell sein. Die Welt ist bunt und vielfältig!

U

Unterdrückung von Frauen
Die Unterdrückung von Frauen hat eine lange Geschichte, die leider bis heute nicht geschrieben ist. Das ist auch der Grund dafür, das wir den Internationalen Frauentag begehen und warum wir uns weiter für die Rechte und Belange von Frauen in der Gesellschaft einsetzen müssen. Genau deshalb gibt es auch dieses ABC zum Frauentag!

V

Volleyball
Unsere Landeshauptstadt ist eine Stadt des Breitensportes. Allerbeste Werbung für Schwerin machen die Volleyball-Frauen des Schweriner SC, die bereits zwölf Mal deutscher Volleyball-Meister geworden sind. Wir nennen sie stellvertretend für alle Frauen, die in Vereinen und Verbänden – im Sport und anderswo – unser gesellschaftliches Leben bereichern.

W

Wahlrecht
Heute ist es zum Glück selbstverständlich, dass Frauen wählen gehen. Das war nicht immer so: In Deutschland durften Frauen erstmals am 19. November 1919 bei der Wahl zur ersten Weimarer Nationalversammlung von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen.

X

-x, *, _ und Binnen-I
Die Debatte um gendergerechte Sprache ist seit einiger Zeit im vollen Gange. In der deutschen Sprache wird überwiegend das generische Maskulinum verwendet. Doch in den letzten Jahren wurde daran gearbeitet, auch andere Geschlechter sprachlich sichtbar zu machen. So wurde der sprachliche Vorstoß eines neutralen Geschlechts gewagt, in dem an Begriffe die Endung -x gehangen wird. Statt Student/Studentin/Studierende würde es beispielsweise „Studierx“ heißen.

Y

Yousafzai, Malala (* 12. Juli 1997 in Mingora, Pakistan)
Malala Yousafzai ist eine Menschen- und Kinderrechtsaktivistin aus Pakistan, die sich bereits als Schülerin gegen Unterdrückung gewehrt und sich für Rechte auf Bildung in ihrem Land einsetzte. Im Jahr 2014 erhielt sie als jüngste Preisträgerin überhaupt den Friedensnobelpreis für ihre Leistungen.

Z

Zetkin, Clara (* 5. Juli 1857 in Wiederau, Amtshauptmannschaft Rochlitz, Königreich Sachsen; † 20. Juni 1933 in Archangelskoje, Oblast Moskau, Sowjetunion)
Die engagierte Sozialdemokratin wirkte durch ihr Schaffen maßgeblich daran mit, dass ein Internationale Frauentag offiziell ins Leben gerufen wurde.